Heim > Nachrichten > Branchen-News

Warum ist der laminierte Batterieprozess vorteilhafter und warum setzen die führenden Batterieunternehmen nacheinander den laminierten Batterieprozess ein?

2022-12-13

Der Batterieherstellungsprozess ist hauptsächlich in zwei technische Wege unterteilt: Laminierungsprozess und Wickelprozess. Derzeit liegt die technische Hauptausrichtung chinesischer Batterieunternehmen hauptsächlich im Bereich des Wickelns. Mit dem Fortschritt der Laminierungstechnologie beginnen jedoch viele Batterieunternehmen, in den Laminierungsbereich einzusteigen.

Der aktuelle Forschungsbericht zum Batteriemarkt wies darauf hin, dass die Mainstream-Batterieunternehmen derzeit einen technologischen Routenplan für laminierte Batterien haben. Angesichts des Trends zu großen quadratischen Batterien und dem technologischen Fortschritt bei laminierten Geräten wird erwartet, dass das laminierte Verfahren weit verbreitet sein wird. Was ist in diesem Fall die laminierte Batterietechnologie, welche Vorteile bietet sie und warum setzen die führenden Batterieunternehmen laminierte Batterien ein?

1、 Was ist der Akku-Laminierungsprozess?


Laminierter Batterieprozess

Es versteht sich, dass sich Laminierung auf einen Produktionsprozess bezieht, bei dem abwechselnd Elektrodenfolien und Membranen aufeinander gestapelt werden, um schließlich mehrschichtige laminierte Elektrodenkerne fertigzustellen. Im Vergleich zum Wickelverfahren bietet das Laminierverfahren weitere Vorteile in Bezug auf Energiedichte, Sicherheit, Lebensdauer usw.

Bei den drei verschiedenen Formen von Lithiumbatterien verwendet die zylindrische Batterie nur das Wickelverfahren, das flexible Verpackungsverfahren nur das Laminierungsverfahren und die quadratische Batterie kann entweder das Wickelverfahren oder das Laminierungsverfahren verwenden. Derzeit wird die zukünftige Produktplanung weltweit führender Batterieunternehmen schrittweise auf laminierte Batterien umgestellt.

Durch den Laminierungsprozess können Polkerndefekte wie Pulvertropfen und Lücken, die durch das Biegen von Polstück und Membran beim Wickelprozess entstehen, wirksam vermieden werden. Gleichzeitig ist die Vergrößerungsleistung der laminierten Batterie besser als die der gewöhnlichen Struktur, der Mittelohrstruktur und der Mehrpolohrstruktur des Wickelprozesses. Ausgehend von der Anwendung von Batterieanlagen, am Beispiel von BYD und Honeycomb Energy, hat sich die Anwendung der Laminierungstechnologie allmählich ausgereift und die Produktionseffizienz schnell verbessert. In manchen Fällen ist die Effizienz sehr weitreichend.

Der Laminierungsprozess weist jedoch auch einige Probleme auf, wie z. B. eine geringe Produktionseffizienz und hohe Investitionen in die Ausrüstung.

2、 Welche Vorteile bietet das Batterielaminierverfahren?

Aus Sicht der Leistung des Elektrokerns ist der Elektrokern aus Lamellen besser und die Wicklung weist eine unüberwindbare „Lücke“ auf.

Einerseits weisen die Elektroden an den Kanten beider Seiten nach dem Einwickeln der positiven und negativen Elektrodenblätter und -membranen in den elektrischen Kern eine starke Krümmung auf, die sich während des Lade- und Entladevorgangs leicht verformen und verdrehen kann, was zu … Leistungsabfall des elektrischen Kerns und sogar ein potenzielles Sicherheitsrisiko; Andererseits ist aufgrund der ungleichmäßigen Stromverteilung auf beiden Seiten des Entladevorgangs die Spannungspolarisierung des Wicklungskerns groß, was zu einer instabilen Entladespannung führt.

Anders als beim Wickeln sorgt das Prinzip des Laminierungsprozesses dafür, dass sich die positiven und negativen Elektrodenbleche und Membranen des elektrischen Kerns während des Herstellungsprozesses nicht verbiegen und vollständig entfaltet und zusammengestapelt werden können. Dadurch kann nicht nur der Innenwiderstand des elektrischen Kerns verringert und die Leistung des elektrischen Kerns verbessert werden, sondern, was noch wichtiger ist, die flache und stabile Schnittstelle ermöglicht es dem Polstück, sich synchron zusammenzuziehen und auszudehnen, so dass die Verformung und das elektrische Feld verbessert werden gleichmäßig, so dass sich die inneren Elektronen des elektrischen Kerns leichter bewegen können, wodurch eine schnellere Lade- und Entladegeschwindigkeit erreicht wird.

Daher ist die Energiedichte des Blechpakets bei gleichem Volumen etwa 5 % höher als die der Wicklung und weist eine längere Zyklenlebensdauer auf.

Neben der Leistung ist auch die Sicherheit des Blechpakets besser. Am Beispiel des flexiblen laminierten Elektrokerns von Funeng Technology kann das Akupunkturexperiment ohne offenes Feuer oder gar Rauch durchgeführt werden, was ein hohes Maß an Sicherheit beweist. Das Geheimnis liegt in der „Hitze“. Der elektrische Wicklungskern dient hauptsächlich der Wärmeableitung entlang der Wicklungsachse. Zudem ist der Effekt der Wärmeübertragung und Wärmeableitung aufgrund der Vielzahl der Wickellagen nicht optimal; Mit weniger Elektrodenstapelschichten und einer größeren Oberfläche hat der laminierte Kern einen offensichtlichen Wärmeübertragungs- und Wärmeableitungseffekt und die thermische Stabilität des Kerns wurde verbessert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Laminierverfahren dem Wickelverfahren hinsichtlich Energiedichte, Sicherheit und Lade-Entlade-Effizienz überlegen ist.
X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept