Erfordert die Hochleistungsanwendung einer zylindrischen Li-Polymer-Batterie eine erzwungene Wärmeableitung?

2025-07-28

In den Anwendungsszenarien kontinuierlicher Hochleistungsentladung wie Elektrowerkzeugen,Li-Polymer-Zylinderbatteriemüssen in der Regel mit einem Zwangswärmeableitungssystem ausgestattet sein. Beim Entladen mit großem Strom intensiviert sich die elektrochemische Reaktion im Inneren der zylindrischen Lithium-Polymer-Batterie und die durch den Innenwiderstand erzeugte Joulesche Wärme akkumuliert sich schnell. Obwohl es zu einer gewissen Verbesserung der thermischen Stabilität kommt, ist es unter Arbeitsbedingungen, die eine starke sofortige Explosionskraft und lange Arbeitszyklen erfordern (z. B. wiederholtes Starten und Stoppen von elektrischen Bohrmaschinen und Winkelschleifern), schwierig, die Wärme rechtzeitig und effektiv durch passive Wärmeableitung oder natürliche Konvektion des Gehäuses des Batteriepacks abzuleiten, was zu einem schnellen Anstieg der Batteriekerntemperatur in die potenzielle Gefahrenzone führt. Daher ist die erzwungene Wärmeableitung zu einer zwingenden Anforderung geworden, um Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.

Li Polymer Cylindrical Battery

Das Ignorieren der erzwungenen Wärmeableitung führt zu ernsthaften Schäden an der Leistung und Lebensdauer des GerätsLi-Polymer-Zylinderbatterie. Das Durchgehen der Temperatur beschleunigt die Zersetzung des Elektrolyten, den Abbau der positiven und negativen aktiven Materialien und die Instabilität des SEI-Films, was sich direkt in einem plötzlichen Abfall der verfügbaren Kapazität, einem Anstieg des Innenwiderstands und einer erheblichen Verkürzung der Zykluslebensdauer äußert (bei hohen Temperaturen kann der Lebensverfall mehr als 70 % erreichen). Noch schlimmer ist, dass anhaltend hohe Temperaturen zu einer Kettenreaktion des thermischen Durchgehens führen können, was zu Sicherheitsunfällen wie Batterieaufblähung, Auslaufen und sogar Feuer und Explosion führen kann. Der Platzbedarf von Elektrowerkzeugen ist kompakt und die Wärmeableitungsbedingungen sind begrenzt. Bei dieser Art zylindrischer Lithium-Polymer-Batterie mit hoher Leistungsdichte ist das aktive Wärmemanagement besonders wichtig.


Die Praxis hat gezeigt, dass eine effektive forcierte Wärmeableitung das wichtigste Mittel ist, um den zuverlässigen Betrieb solcher Batterien in Hochleistungsanwendungen sicherzustellen. Zu den gängigen Lösungen gehören die Integration von Mikrolüftern in den Akku zur Zwangsluftkühlung oder die Verwendung von wärmeleitenden Metallhalterungen zur Wärmeübertragung auf die Wärmeableitungsrippen des Werkzeuggehäuses. Dies kann nicht nur die Kerntemperatur bei hochintensiven Arbeiten auf einem sicheren Schwellenwert (normalerweise unter 60 °C) halten, die Stabilität der Entladeplattform und die Kontinuität der Ausgangsleistung gewährleisten, sondern auch die Batteriealterung erheblich verzögern. Obwohl die Hinzufügung eines Wärmeableitungssystems einige Kosten und strukturelle Komplexität mit sich bringt, ist die erzwungene Wärmeableitung eine notwendige und lohnende Investition, um das Potenzial des Systems auszuschöpfenLi-Polymer-Zylinderbatteriein Hochleistungsszenarien und gewährleisten die Sicherheit des Benutzers.


X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept